Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Religiosität in Ostdeutschland. Familiale Kontexte von Tradierung, Abbruch und Neukonstitution

Aktuelles

  • Radiobericht über das Projekt:
    Journalist Sven Kochale hat für den Deutschlandfunk einen Beitrag über unser Projekt gestaltet, der über diesen Link    kostenlos hörbar ist. Hagen Findeis erklärt darin das Vorgehen unserer Forschung mit Mikrofon und Kamera. Familie Böttger, die wir im Rahmen der Forschung interviewt haben, berichtet zudem von ihren Erfahrungen und ihrem persönlichen Gewinn durch die Teilnahme am Projekt. Herzliche Einladung hereinzuhören und bei Interesse selbst mitzumachen!


  • Podcast zur Werteweitergabe:
    Kurz vor Weihnachten hat uns Brigitte Lehnhoff vom NDR-Info-Podcast vertikal horizontal. Glaubens- und Gewissensfragen in Halle besucht und interviewt. Nun ist eine neue Folge des Podcasts erschienen, die sich mit der Weitergabe von Religion und Werten beschäftigt. Hagen Findeis ordnet darin erste Befunde ein. Außerdem wird Sven Müller begleitet, der mit seiner Familie an unserer Forschung teilgenommen hat und von seinen Erfahrungen berichtet. Der Podcast ist über diesen Link    kostenlos hörbar. Herzliche Einladung dazu!


  • Neue Projektpublikation mit ersten, vorläufigen Ergebnissen zur religiösen Familiensozialisation und einem Vergleich mit entsprechenden Befunden aus der VI. Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung:
    • Hagen Findeis (2023): Kann Familie Religion? Religiöse Familien-sozialisation im Spiegel der sechsten Kirchenmitgliedschaftsunter-suchung. In: Zeitschrift für Pädagogik und Theologie (ZPT) 75 (4), S. 415–430.


Aktuelle Informationen entnehmen Sie auch unserem Instagram-Account   

Das Projektteam: Dr. Hagen Findeis, Hannes Stintmann, 
Anna-Maria von Elm, Nikolai Steinestel, Valerie Anke

Das Projektteam: Dr. Hagen Findeis, Hannes Stintmann, Anna-Maria von Elm, Nikolai Steinestel, Valerie Anke

Das Projektteam: Dr. Hagen Findeis, Hannes Stintmann,
Anna-Maria von Elm, Nikolai Steinestel, Valerie Anke

Im Fokus unserer Forschung stehen Familien als soziale Arenen für die Aushandlung von Interessen, die Herausbildung von Wertgefühlen, Mentalitäten und Traditionen sowie deren Weitergabe an nachfolgende Generationen. Wir interessieren uns dafür, welche familialen Bedingungen in Ostdeutschland dazu beitragen, dass Menschen sich an bestimmten (religiösen) Werten orientieren bzw. solche Wertorientierungen modifizieren oder ganz aufgeben und welche Prozesse sich in beiden Richtungen rekonstruieren lassen.

Zum Seitenanfang