Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

DFG-Logo mit Förderungsbemerkung

Weiteres

Login für Redakteure

Über uns

Forschungsteam: (v. links Hannes Stintmann, Dr. Lena Dreier, Anna-
Maria von Elm, Valerie Anke, Dr. Hagen Findeis)

Forschungsteam: (v. links Hannes Stintmann, Dr. Lena Dreier, Anna- Maria von Elm, Valerie Anke, Dr. Hagen Findeis)

Forschungsteam: (v. links Hannes Stintmann, Dr. Lena Dreier, Anna-
Maria von Elm, Valerie Anke, Dr. Hagen Findeis)

Wir vertreten einen disziplinübergreifenden Forschungsansatz im Feld von Theologie und Sozialwissenschaften. Das Projekt wird ausschließlich aus öffentlichen Mitteln gefördert.

Dr. Hagen Findeis, Email:
Geboren in Wermsdorf/Sachsen, studierte ev. Theologie an der Universität Leipzig und wurde an der Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Europa-Universität Viadrina Frankfurt/O. zum Dr. phil. promoviert. Er forschte zu politisch alternativen Gruppen in der DDR und zur Erfahrungsgeschichte des Protestantismus in Deutschland im 20. Jahrhundert. Ausgewählte Publikationen:

  • Findeis, H. (2023): Kann Familie Religion? Religiöse Familiensozialisation im Spiegel der sechsten Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung. In: Zeitschrift für Pädagogik und Theologie (ZPT) 75 (4), S. 415–430.
  • Findeis, H. (2002): Das Licht des Evangeliums und das Zwielicht der Politik. Kirchliche Karrieren in der DDR. Campus Verlag.
  • Findeis, H.; Pollack, D. (1999): Selbstbewahrung oder Selbstverlust. Bischöfe und Repräsentanten der evangelischen Kirchen in der DDR über ihr Leben - 17 Interviews. Ch. Links Verlag.
  • Findeis, H.; Pollack, D.; Schilling, M. (1994): Die Entzauberung des Politischen. Was ist aus den politisch alternativen Gruppen der DDR geworden? Interviews mit ehemals führenden Vertretern. Evangelische Verlagsanstalt.

Anna-Maria von Elm, Email: Geboren in Gardelegen/Sachsen-Anhalt, studierte ev. Theologie an der Universität Halle (Titel d. Abschlussarbeit: "Poetik des Alltags. Überlegungen im Anschluss an Mascha Kaléko in homiletischer Absicht"). Besonderes Interesse hat sie an der Erkundung des (religiösen) Alltags der Menschen. Ausgewählte Publikation:

  • Von Elm, A.-M. (2023): Poetik des Alltags. Überlegungen im Anschluss an Mascha Kaléko. In: C. Burbach et al. (Hrsg.): Wege zum Menschen  75 (5). Zeitschrift für Seelsorge und Beratung, heilendes und soziales Handeln, S. 414–425. V&R.

Nikolai Steinestel, Email:
Geboren in Leonberg/Baden-Württemberg, studierte Soziologie B.A. und ev.
Theologie an den Universitäten Leipzig, Halle und Neapel. Mehrjährige
Erfahrung in der religionssoziologischen Forschung weckte bei ihm ein
besonderes Interesse zu Fragen der religiösen und sozialen Identitäten
sowie den Kontexten, in denen sich diese entwickeln.

Valerie Anke
Geboren in Lübeck, aufgewachsen in Hannover, studiert den Master Medizin-Ethik-Recht in Halle, zuvor Studium der ev. Theologie in Göttingen, Rom, Halle und Leipzig. In diesem Projekt weckt besonders der interdisziplinäre und intergenerationale Ansatz ihr Interesse.

Hannes Stintmann
Geboren in der Nähe von Bielefeld, studiert ev. Theologie, Geographie und Deutsch für das Lehramt an Gymnasien an der Universität Halle. Im Projekt ist er für die mediale Betreuung zuständig.


Assoziierte Mitarbeiterin:

Dr. Lena Dreier (Uni Münster)   , Email: Geboren in Frankfurt am Main, studierte Kulturwissenschaften und Soziologie an der Universität Leipzig und der HU Berlin. In ihrer Doktorarbeit beschäftigte sie sich mit den Studierenden der Islamischen Theologie in Deutschland. Zuvor war sie in einem Forschungsprojekt in der Schulforschung tätig. Sie interessiert sich besonders für die Erhebung von Biographien, Familien- und Einzelinterviews, alltägliche Bezüge auf Sinn und Religion, Religionssoziologie und Wissenssoziologie. Ausgewählte Publikationen:

  • Dreier, L. (2023): Islamic Theology in a Muslim-minority Environment. Distinctions of Religion within a New Academic  Discipline. In: J. S. Nielsen & S. H. Jones (Hrsg.): Islamic studies in European higher education. Navigating academic and confessional approaches, S. 92–109. Edinburgh University Press.
  • Dreier, L. (2022): Neue islamische Bildungsprojekte als Domestizierung des muslimischen Selbst? Studierende der Islamischen Theologie in Deutschland. In: M. Wohlrab-Sahr & L. Tezcan (Hrsg.): Soziale Welt Sonderband. Bd. 25. Islam in Europa. Institutionalisierung und Konflikt, S. 107–134. Nomos.
  • Dreier, L.; Wagner, C. (2020): Wer studiert Islamische Theologie? Ein Überblick über das Fach und seine Studierenden. Hrsg. v. Akademie für Islam in Wissenschaft und Gesellschaft. Online verfügbar.   
  • Dreier, L. (2019): Religiosität und Sinnzuschreibungen über die Zeit. Methodische und methodologische Implikationen des biographischen Paneldesigns. In: Thiersch, Sven (Hrsg.): Qualitative Längsschnittforschung. Bestimmungen, Forschungspraxis und Reflexionen, S. 367-388. Verlag Barbara Budrich.
  • Dreier, L. (2017): Biographische Formen des Religiösen. Konversion und Biographie aus qualitativ-längsschnittlicher Perspektive. In: Winkel, H./Sammet, K. (Hrsg.): Religion soziologisch denken, S. 163-193. Springer VS.


Zum Seitenanfang