DFG-Logo mit Förderungsbemerkung

Dokumente

Projektflyer
Flyer_Religiosität_in_Ostdeutschland.pdf (2 MB)  vom 23.03.2022

Kontakt

Dr. Hagen Findeis

Telefon: 01522 405 33 68

Franckeplatz 1, Haus 30
06110 Halle (Saale)

Weiteres

Login für Redakteure

Religiosität in Ostdeutschland. Familiale Kontexte von Tradierung, Abbruch und Neukonstitution

Aktuelles

Aktuelle Informationen entnehmen Sie unserem Instagram-Account   


Rückblick

Am 09.05.2025 veranstalteten wir eine Tagung, auf der Ergebnisse unserer Forschung vorgestellt und in übergreifende religions- und kirchensoziologische Debatten eingeordnet sowie kirchentheoretisch und praktisch-theologisch gedeutet wurden. Die Ergebnisse der Tagung erscheinen 2026 in einem Sammelband bei der Evangelischen Verlagsanstalt und bei Nomos. Weitere Informationen zur Tagung finden Sie hier

Tagungsplakat

Tagungsplakat

Tagungsplakat


Einen Überblick über weitere zurückliegende Veranstaltungen und mediale Berichterstattung finden Sie im Archiv.


Publikationen

Einen Einblick in den intergenerationellen Wandel religiöser Praxis in ostdeutschen Familien bietet unser neuster Artikel:

  • von Elm, A., Findeis, H. & Dreier, L. (2025): Wie Glauben endet. Abbruch von Religiosität in der Generationenfolge ostdeutscher Familien. In: Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik. https://doi.org/10.1007/s41682-025-00221-x   


Erste Projektergebnisse zur religiösen Familiensozialisation und ein Vergleich mit entsprechenden Befunden aus der VI. Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung finden sich in:

  • Findeis, H. (2023): Kann Familie Religion? Religiöse Familien-sozialisation im Spiegel der sechsten Kirchenmitgliedschaftsunter-suchung. In: Zeitschrift für Pädagogik und Theologie (ZPT) 75 (4), S. 415–430.

Forschungsteam

Das Projektteam: Dr. Hagen Findeis, Hannes Stintmann, 
Anna-Maria von Elm, Nikolai Steinestel, Valerie Anke

Das Projektteam: Dr. Hagen Findeis, Hannes Stintmann, Anna-Maria von Elm, Nikolai Steinestel, Valerie Anke

Das Projektteam: Dr. Hagen Findeis, Hannes Stintmann,
Anna-Maria von Elm, Nikolai Steinestel, Valerie Anke

Im Fokus unserer Forschung stehen Familien als soziale Arenen für die Aushandlung von Interessen, die Herausbildung von Wertgefühlen, Mentalitäten und Traditionen sowie deren Weitergabe an nachfolgende Generationen. Wir interessieren uns dafür, welche familialen Bedingungen in Ostdeutschland dazu beitragen, dass Menschen sich an bestimmten (religiösen) Werten orientieren bzw. solche Wertorientierungen modifizieren oder ganz aufgeben und welche Prozesse sich in beiden Richtungen rekonstruieren lassen.

Zum Seitenanfang